Zahlen und Fakten
Initiator: Oltmann
Gegründet in: 1986
Geschäftsfeld: Projekte im Bereich Container-Feeder- und Multipurposeschiffe
Laufzeit der Fonds: im Durchschnitt 4,9 Jahre
Bisher aufgelegte Fonds: 177, davon 106 wieder abgewickelt
Gesamtvolumen: EUR 1,70 Mrd. (31.12.2005)
Eigenkapitalvolumen: EUR 685,4 Mio.
Durchschnittliche Rendite der Fonds: Rund 28,77 % p.a. (IRR)
Alleinstellungsmerkmale: 40% des Gesamtmarktvolumens an Schiffsverkäufen (109 von ca. 270 insgesamt) wurden von der Oltmann Gruppe getätigt. Kein Agio. Keine Beiratsvergütung, kein Treuhandgesellschaft. Kleine Vertriebsgruppe. Bisher kein einziges Negativergebnis bei einem Fondsangebot. Hauptaugenmerk liegt im Einkaufspreis der Schiffe und der engen Kontrolle der Schiffsbetriebskosten. In der Regel Bauaufsicht vor Ort. Geringe Vertriebsprovisionen, niedrige Nebenkosten.
Leistungsbilanzanalyse vom 18.07.2006
Oltmann 2005
Beeindruckende Zahlen des "deutschen Meisters" unter den Schiffsinitatoren.
Der Initiator
Die Oltmann Gruppe wurde 1986 gegründet. Sie hat bis dato 177 Fonds konzipiert und am freien Markt plaziert. Bis heute wurden 109 Schiffe wieder verkauft, was einem Gesamtmarktanteil von rund 40 % entspricht. Das Gesamtvolumen beträgt EUR 1,70 Mrd., bei einem Eigenkapitalvolumen von rund EUR 685,4 Mio. Nach wie vor greift dieser Initiator auf eine sehr kleine Vertriebsmannschaft zurück. „Hanseatische Zurückhaltung“ im Außenauftritt ist oberstes Gebot. Gemessen an den Zahlen handelt es sich bei diesem Nischenteilnehmer um den erfolgreichsten und erfahrensten Schiffsfondsanbieter auf dem deutschen Markt. Zudem ist die Oltmann Gruppe „deutscher Meister“ im Verkauf von Schiffen aus eigenen Fonds. Bis dato wurde bei keinem einzigen Schiff eine Negativrendite erwirtschaftet, auch dies ist sicherlich rekordverdächtig.
Schwächen - Relativ unbekannter Initiator, fast keine Werbung.
Stärken - Sehr erfahrener Initiator mit beeindruckender Leistungsbilanz. Hochinteressante Angebote. Die Reedereien sind am Verkauf mit einer Provision beteiligt. Damit ist ein Anreiz für frühzeitigen und attraktiv gestalteten Verkauf der Schiffe gesorgt.
Die Angebotsstruktur
Die Oltmann Gruppe bewegt sich hauptsächlich im Bereich Container-Feeder- und Multipurpose-Container-Schiffe. Diese sind auf dem Weltmarkt flexibel einsetzbar und relativ schnell wiederveräußerbar. Dabei werden sowohl gebrauchte als auch neue Schiffe erworben. Hauptaugenmerk wird beim Einkauf der Schiffe auf den möglichen Wiederverkauf gelegt. Oberste Prämisse ist ein möglichst geringer Kostensatz im Einkauf und Unterhalt. Die Oltmann Gruppe handelt nach dem Motto „Günstige Preise, geringe Nebenkosten und kein Agio“. Das Marktpotential in diesem Segment ist beeindruckend: auf Grund des weltweit steigenden Warentransfervolumens gehen Prognosen von zweistelligen Wachstumsraten im Containermarkt aus. Kleinere und mittlere Tonnage ermöglicht flexiblen Einsatz in flacheren Gewässern bzw. in Küstennähe. Einem geschätzten jährlichen Bedarf von 280 neuen Einheiten an Feederschiffen stehen tatsächlich bis Ende 2008 nur rund 51 neue Einheiten pro Jahr gegenüber. Bis über das Jahr 2008 hinaus wird damit ein deutlicher Nachfragemarkt existieren. Dieser schafft für die Oltmann Gruppe ein positives Marktumfeld für Schiffsverkäufe. Der Nachteil an dieser Marktsituation ist die offensichtlich zunehmende Schwierigkeit, günstige Schiffe zu erwerben. Hier wird im Sinne des Anlegers Zurückhaltung geübt. Diese Vorsicht zeichnet die Oltmann Gruppe in meinen Augen vor anderen Anbietern aus.
Leistungsbilanz
Inhaltlich ist die Leistungsbilanz 2005 umfangreich und optisch wie inhaltlich ansprechend gestaltet. Allerdings fehlt eine genaue Aufstellung der einzelnen Konzeptionsparameter. Damit kann der Leser nicht exakt erkennen, worin eine abweichende Rendite begründet sein mag. In Folge sollte der Anleger die Leistungsbilanz als allgemeinen Leitfaden nehmen. Bei Bedarf sollte sich ein potentieller Anleger für ein Mehr an Informationen direkt an den Initiator wenden. Die textlichen Ausführungen zur Marktanalyse und Anlagestrategie sind überdurchschnittlich informativ und nachvollziehbar. Die Wiederanlagequote liegt laut Oltmann Gruppe bei über 80%. Die durchschnittliche Laufzeit der Projekte liegt bei rund fünf Jahren. Die Leistungsbilanz vergleicht nicht die geplanten mit den erzielten Laufzeiten. Laut Aussage der Oltmann Gruppe ist davon ausgehen, daß die Prospektlaufzeiten auch unter Tonnagebesteuerung nicht den Abschreibungszeiten der Schiffe entsprechen. Seit Einführung der Tonnagesteuer haben sich die Laufzeiten gegen den Branchentrend nicht verlängert. Die Resultate der Fonds weisen eine extreme Schwankungsbreite auf als Folge eines flexiblen Reagierens auf die den jeweiligen Markt. Die lineare Rendite der Vergangenheit bewegt sich zwischen 0,72% p.a. und 489,35% p.a. Damit sind Prognosezahlen der einzelnen Fonds ex ante nur als allgemeine Richtwerte verwendbar. Die erzielte Rendite aller Anlagen belief sich auf durchschnittlich 28,77 % p.a. (IRR), bzw. 44,50 % (lineare Rendite). Die Mehrheit der Marktteilnehmer konzipiert langfristig laufende Schiffsfonds. Dort wird der Schwerpunkt auf Ausschüttungen gelegt. Damit sei die Parallele zu Bestandsanlagefonds im Immobiliensektor gestattet. Gegenüber Bestandsanlagen ist die Planbarkeit der Rendite bei Oltmann Angeboten deutlich geringer. Gleichzeitig überbieten die Angebote der Oltmann Gruppe die Rendite von Bestandsanlagefonds meist deutlich. Der Anleger wird somit für die beschränkte Planbarkeit belohnt. Die Fonds werden grundsätzlich so gestaltet, daß die Oltmann Gruppe während der Laufzeit keinerlei Vergütung seitens der Fondsgesellschaften erhält. Damit strebt der Initiator sowohl maximale Projektgewinne als auch möglichst kurze Laufzeiten der Fonds an. Legt man die Zahlen der Vergangenheit zu Grunde, so hätte sich bis heute in jedem Fall ein positives Ergebnis erzielen lassen.
Summa summarum
halte ich die Oltmann Gruppe für hochinteressant. Meines Erachtens sprechen die langjährige Expertise, die kurzfristige Kapitalbindung und die erzielbare Rendite für eine engere Beschäftigung mit diesem Initiator. Ganz offensichtlich verfügt die Oltmann Gruppe über die profundeste Expertise auf dem Schiffsfondsmarkt, gepaart mit einer sehr konservativen Konzeption.