Zahlen und Fakten
Initiator: Canada Gold Trust, Koblenz
Investitionsfokus: Edelmetallveredelung
Investitionsstruktur: nachrangiges Darlehen an die Aurora Precious Metals Group (APMG), Dubai
Steuerliche Struktur: Einnahmen aus Kapitalvermögen
Mindestanlagesumme: EUR 5.000 zzgl. 3 % Agio
Laufzeit Genußrecht: bis spätestens 31. 12. 2017, durch Anleger erstmals ab 31. 12. 2014 kündbar
Plazierungsfrist: unbegrenzt bis Vollplazierung
Angebotsvolumen: EUR 12 Mio. zzgl. 3 % Agio
Mindestkapital: nein
Fremdkapital: nein
Verzinsung: geplant 8 % p. a. auf Anlegerebene, 9,75 % p. a. auf Ebene Emittentin
Weichkosten: 2,91 % incl. Agio
Investitionsquote: 97,07 % incl. Agio
Liquiditätsreserve: nicht definiert, variabel
Plazierungsgarant: nein
Mittelverwendungskontrolleur: ex post durch Wirtschaftsprüfertestat
Alleinstellungsmerkmale: Mittelbare Beteiligung über Genußrechtskapital am Unternehmenserfolg eines Edelmetallhändlers in Dubai. Komplexe Angebotsstruktur. Jährliche Kündigungsmöglichkeit.
Bewertung: 1- (Notenskala)
Investmentanalyse vom 09.09.2013
Canada Gold Trust Opportunities GmbH – Genußrechte
Das Genußrechtskapital dient in der Form eines Darlehens zur Refinanzierung eines ausgewählten, zur Firmengruppe gehörenden Edelmetallhändlers in Dubai. Die Kostenstruktur ist vorbildlich, die Investition in Dubai und das außergewöhnliche Geschäftsfeld verlangen Erfahrung der Anleger und das nötige Vertrauen in den Goldmarkt. Dem steht eine überdurchschnittliche Verzinsung gegenüber.
Die Anbieterin
Die Canada-Gold-Trust-Unternehmensgruppe, Konstanz, wurde im März 2011 gegründet und hat sich bereits als Nischenanbieterin für den Goldabbau in Kanada etabliert. Das Emissionshaus wird von mehreren Gesellschaften gehalten, deren Ziel der professionelle Abbau definierter Goldvorhaben in Kanada ist. Der Geschäftsführer, Peter Prasch, ist ein erfahrener Unternehmer und enger Bekannter der Familie Henning, die seit Jahrzehnten Eigentümerin der genutzten Schürfrechte ist. Bis dato wurden 4 Fonds emittiert, 3 davon binnen weniger Monate mit mehr als EUR 44 Mio. ausplaziert. Fonds III befindet sich derzeit in der Endplazierung, Fonds IV ist bereits von der BaFin genehmigt und geht in Kürze in den Markt.
Das vorliegende Genußrechtsangebot, das über die Unternehmenstochter Canada Gold Trust Opportunities GmbH, Koblenz, offeriert wird, soll die Angebotspalette erweitern. Nutznießerin des durch das Anlegerkapital besicherten Darlehens soll ein Unternehmen aus dem Netzwerk der Anbieterin sein, das für die Goldfondsreihe Dienstleistungen erbringt.
Auf Fragen im Rahmen der Analyse reagierte der Initiator zeitnah mit sämtlichem relevanten Material.
Stärken – Anbieterin ist in der Goldförderung in Kanada etabliert.
Die Angebotsstruktur
Genußrechte genießen seit Umsetzung der AIFM-Richtlinie wieder deutlich mehr Aufmerksamkeit. In dem analysierten Beispiel handelt es sich um Gläubigerrechte, die auf einen Nominalwert lauten und mit einem Gewinnanspruch verbunden sind. Eine Teilnahme an der Gesellschafterversammlung und Stimmrecht gewähren Genußrechte konzeptionsbedingt nicht. Sie sind damit vergleichbar mit einer atypisch stillen Beteiligung. Genußrechtskapital wird als Eigenkapital gewertet. Dafür erhält der Anleger eine Basisdividende sowie einen Bonus aus Gewinnen. Die Mindestlaufzeit beim vorliegenden Angebot liegt bei 1 Jahr, mit einer automatischen Verlängerung um jeweils 1 Jahr. Das geplante Laufzeitende der Anlage ist Ende 2017. Dafür erhält der Anleger eine Verzinsung von 8 % p. a.
Mit dem jährlichen Kündigungsrecht und einer Verzinsung ohne Bonus sprengt das vorliegende Angebot die Grenzen üblicher Genußrechte, welche meist durch eine Basisverzinsung und einen Jahresbonus definiert sind. Das Genußrechtskapital wird grundsätzlich nachrangig bedient. Gleichzeitig besteht aber ein Nachzahlungsanspruch in Folgejahren.
Die Investitionen
Der Investitionsfokus ist relativ offen, was aber auch eine konzeptionelle Besonderheit von Genußrechtskapital darstellt: Das Anlegerkapital kann mittelbar in jede Art von Edelmetall oder Unternehmensbeteiligungen fließen sowie als Kredit vergeben werden.
Dank einer jahrelangen Tätigkeit in der Goldförderung in Kanada verfügen die Verantwortlichen hinter der Emittentin über einen funktionierenden Zugang auch zu anderen Unternehmen, die im weiteren Sinne mit Edelmetallen agieren. Konkretes Zielinvestment für das Anlegerkapital soll ein Darlehen sein, welches durch das Genußrechtskapital besichert wird. Das Darlehen soll an die Aurora Precious Metals Group (APMG), Dubai, für Expansionszwecke gehen. Die Verzinsung liegt bei 9,25 % p. a. APMG ist ein junger, laut eigener Aussage großvolumiger Edelmetallhändler, der für sich eine im Haus versammelte über 150jährige Expertise im Edelmetallbereich in Anspruch nimmt [1]. Der Hauptverantwortliche hinter der APMG, Corey Keller, kann einen überzeugenden Lebenslauf vorlegen, aus dem eine jahrzehntelange relevante internationale Erfahrung im Aufbau und der Leitung von Edelmetallscheideanstalten hervorgeht. Laut Emittentin ist die APMG auch Partnerin der CGT-Goldfonds und verarbeitet dort das physische Gold. APMG kann offensichtlich als Großhändler u. a. Gold zu günstigen Konditionen als Rohware erwerben und zu Handelsware weiterverarbeiten. Nicht zuletzt der Standort Dubai mit seinen Steuervorteilen sorgt für einen Wettbewerbsvorteil von APMG. Dubai hat sich als der zentrale Goldhandelsplatz für Afrika und Asien etabliert. Vor allem Goldscheideanstalten haben in den letzten Jahren einen massiven Umsatzzuwachs erfahren, es wurden und werden zahlreiche neue Anstalten eröffnet [2] [3]. Die CGT-Gruppe gewinnt durch das vorliegende Angebot über die Tochter Canada Gold Trust Opportunities GmbH Zugang zu sämtlichen Stufen der Gewinnschöpfungskette: Nach der Erzeugung des Produktes Gold folgen nun mittelbar die weiteren Schritte Veredelung und Abverkauf des Endproduktes.
Schwächen – Anleger muß externem Partner einen hohen Vertrauensvorschuß gewähren.
Stärken – Attraktiver Zielmarkt mit sehr hohen möglichen Margen. Verantwortungsträger im Partnerunternehmen sind nachweislich sehr erfahren.
Das Konzept
Das Genußrechtskapital wird mittelbar nach einem Erwerb von physischem Gold als Sicherheit für ein Bankdarlehen an die APMG verwendet. APMG verzinst das (Genußrechts-)Darlehen mit 9,75 % p. a., wovon 8 % p. a. an den Anleger gehen. APMG leiht sich quasi von den Anlegern Edelmetall, um einen günstigen Bankkredit erhalten zu können. Ein Anleger nimmt damit mittelbar am Unternehmenserfolg der Sicherheitengeberin teil, das Genußrecht wäre im Verwertungsfall allerdings nachrangig zu behandeln. Das von der Genußrechtsemittentin vergebene Kapital (mittels physischem Gold) soll von der APMG entsprechend abgesichert werden. Das Bankdarlehen wird auf Ebene der APMG im Laufe eines Jahres mehrmals mittels An- und Verkäufen reinvestiert. Durch die Häufung der Gewinnmargen aus den einzelnen Handelspositionen sollte sich planmäßig ein deutlich über dem Zinssatz des Genußrechtes liegender Gewinn erwirtschaften lassen.
Die Investitionsquote liegt bei 97,07 % (incl. Agio), die Initialkosten (bis auf das Agio) werden von der Emittentin getragen. Die laufenden Weichkosten werden aus den laufenden Erträgen der Emittentin gezahlt. Die Kostenstruktur ist damit vorbildlich.
Die Anbieterin selbst verdient an der laufenden Mehrverzinsung abzüglich laufender Kosten. Dies ist ein vorbildlicher Interessensgleichklang mit den Anlegern.
Die Überwachung der Kapitalströme erfolgt ex post durch ein jährliches Wirtschaftsprüfertestat.
Die komplexe Angebotsstruktur aus mehrstufigen Darlehen ist offensichtlich notwendig, um dem Anleger in keinem Fall eine klassische unternehmerische Beteiligung mit einem ungedeckelten Verlust- und Gewinnanteil zu offerieren. Der Anleger erhält unter dem Strich ein nur augenscheinlich komplexes Angebot, das, vereinfacht zusammengefaßt, eine kurze Laufzeit und einen hohen Zinssatz mit einer hohen Absicherung koppelt. Die Attraktivität des Goldmarktes scheint vor der international zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Instabilität weiter zuzunehmen.
Schwächen – Anleger muß Partner hohen Vertrauensvorschuß gewähren. Auf den ersten Blick komplexe Angebotskonstruktion.
Stärken – Darlehenskapital ist durch Gegenwert in Gold abgesichert. Partner ist nachweislich erfahren und etabliert. Zielmarkt ermöglicht deutlich über Darlehenszins liegende Margen. Vorbildliche Kostenstruktur. Jährliche Kündigungsmöglichkeit für Anleger.
Die Zielgruppe
Genußrechte beteiligen den Kapitalgeber (Anleger) untermittelbar an der Unternehmensentwicklung. Geht die Investitionsstrategie auf, erhält der Anleger die geplante Verzinsung; tritt der Insolvenzfall ein, steht er ganz am Ende der Schlange der Anspruchsteller – allerdings noch vor der Emittentin. Die Überwachung der Kapitalströme erfolgt ex post durch einen Wirtschaftsprüfer, die geplante Anlagestrategie ist nachvollziehbar. Privatanleger erhalten mit dem vorliegenden Angebot aufgrund der geplanten exklusiven Investition in ein Unternehmen ein risikoreiches Investment. Das Angebot ist auf Anleger ausgerichtet, die in den Goldmarkt vertrauen und eine sehr kurze mögliche Laufzeit, gepaart mit einer relativ hohen Risikoprämie, suchen.
Summa summarum
halte ich das Angebot „Genußrechte“ der Canada Gold Trust Opportunities GmbH, Konstanz, für interessant. Für Anleger, die die Vorteile des Angebots nachvollziehen können und eine vergleichsweise hohe Verzinsung bei einer kurzen möglichen Laufzeit wünschen, kann das vorliegende Angebot in die nähere Auswahl kommen. Die kurze Laufzeit ermöglicht es, mittelfristige Veränderungen im Goldmarkt zu antizipieren. In meinen Augen verdient das Angebot eine Bewertung mit „sehr gut“ (1-).
#508
[1] Diese und alle weiteren Quellenangaben finden Sie auf www.werteanalysen.de. Geben Sie dazu im Suchfeld #508 ein.