Zahlen und Fakten
Initiator: Shedlin Capital AG, Nürnberg
Investitionsobjekt: 16 breit diversifizierte Zielfonds
Steuerliche Struktur: Einnahmen aus Kapitalvermögen
Mindestzeichnungssumme: EUR 15.000 zzgl. 5 % Agio
Fondslaufzeit: geplant 10 Jahre, erstmalige Kündigung durch Anleger zum 31. 12. 2019 möglich
Emissionskapital: EUR 20 Mio., max. EUR 50 Mio. zzgl. Agio
Mindestkapital: ohne
Fremdkapital: nein
Rendite: geplant über 10 % p. a.
Ergebnisverteilung: 10 % Vorzugsausschüttung an Anleger, Rest wird 80:20 verteilt auf Anleger und Shedlin
Weichkosten: 11,67 % incl. Agio
Investitionsquote: 86,9 % incl. Agio, 91,25 % excl. Agio
Liquiditätsreserve: EUR 97.500
Plazierungsgarant: nein
Treuhandkommanditistin: Konzerntochter
Alleinstellungsmerkmale: Diversifiziertes und bereits komplett identifiziertes Zielportefeuille. Hoher Anteil (über 40 %) an institutionellen Zielfonds. Schlanke Kostenstruktur. Ungewöhnlich hohe Zielrendite.
Bewertung: 1 (Notenskala)
Investmentanalyse vom 05.11.2008
Shedlin Portfolio Fund 2
Ein in unterschiedliche Zielfonds investierender Dachfonds - aus diesem an sich konventionellen Ansatz macht Shedlin ein sehr interessantes Produkt. Dies gelingt durch einen exklusiven Marktzugang und eine vorbildliche Kostenstruktur.
Der Initiator
Die Shedlin Capital AG, Nürnberg, wurde 2007 gegründet. Das vorliegende Angebot ist der fünfte geschlossene Publikumsfonds. Die einzelnen Entscheidungsträger sind nachweislich im Kapitalmarkt erfahren und gut etabliert. Für die fehlende Expertise werden qualifizierte externe Berater eingebunden. Der Außenauftritt ist professionell und sehr ansprechend.
Schwächen – Noch keine aussagekräftige Leistungsbilanz möglich.
Stärken – Erfahrene Entscheidungsträger, professionelle eingebundene Partner.
Note für Außenauftritt – A.
Der Prospekt
Mit 117 entscheidungsrelevanten Seiten fällt der Prospekt angenehm schlank aus. Das Fondskonzept ist exzellent erläutert. Die Aufmachung und die Textführung sind gelungen. Inhaltlich wird dem Leser eine fundierte Entscheidungsgrundlage geboten.
Die Investitionskriterien
Zielsetzung der Investitionskriterien ist es, durch ein optimales Portefeuille ein Höchstmaß an Anlagesicherheit zu paaren mit einer möglichst hohen Rendite. Im Prospekt wird diese Zielsetzung mit der durch Prof. Franz-Joseph Busse weiterentwickelten Portfoliotheorie von Markowitz unterlegt. Das Management wählte die Zielfonds nach einem mehrstufigen Prüfverfahren aus. Neben üblichen quantitativen Parametern wurden vor allem auch qualitative Kriterien geprüft. So ist für die Güte eines Zielfonds stets die Managerqualität entscheidend. Derartige Aspekte lassen sich wirksam nur mit langer Markterfahrung einschätzen. Diese liegt beim Management der Shedlin Capital AG nachweislich vor. Dessen Expertise und ein sehr guter Marktzugang zu exklusiven Fonds wird durch die Zielfonds eindrucksvoll untermauert: So besteht das Ziel-Portefeuille aus 16 Fonds der unterschiedlichsten Branchen. Thematisch breit diversifiziert, finden sich lediglich drei hauseigene Fonds, die auf Grund ihrer herausragenden Alleinstellung im Markt nicht sinnvoll durch andere Zielinvestments ersetzt werden können. Es handelt sich hierbei um Immobilienprojektentwicklungen in Osteuropa und China sowie die Investition in das erste deutsche Krankenhaus in Abu Dhabi. Die weiteren Zielfonds verteilen sich auf die Bereiche Lebensversicherungs-Zweitmarkt, Landentwicklung, Forstwirtschaft, Infrastruktur, Venture Capital (Deutschland), Rohstoffe, Klimaschutz, Immobilien in Südafrika sowie weltweites Flugzeug-Leasing. Beim vorliegenden Fonds sind also sämtliche Zielfonds bereits identifiziert und teilweise reserviert. Damit ist das übliche Blind-Pool-Risiko komplett ausgeschlossen, was sehr positiv ist. Die Risikodiversifikation ist außerordentlich hoch: Neben der breiten thematischen und geographischen Verteilung punktet das Zielportefeuille mit der großen Zahl unterschiedlicher eingebundener Emissionshäuser (13). Die Aufteilung auf die unterschiedlichen Zielfonds erfolgt prozentual und liegt bei max. 6,85 % je Fonds. Was das vorliegende Konzept vor allem besonders macht, ist der hohe Anteil (41 %) an institutionellen Fonds. Ein Zugang zu derartigen Fonds ist in der Regel nur auf Grund guter Kontakte möglich. Gerade diese Fonds ermöglichen überdurchschnittliche Renditen, bei in der Regel auch niedriger Kostenbelastung und hoher Investitionsquote. Grundsätzliche Risiken wurden beim vorliegenden Fonds durch eine sehr genaue Auswahl der Zielfonds minimiert. Egalisiert werden die Restrisiken in erster Linie durch die Dachfondskonstruktion und die damit einhergehende Diversifikation. Positiv hinsichtlich der Risikominimierung ist zudem die Bandbreite an geplanten Laufzeiten auf Zielfondsebene. Diese reicht von 3 bis 15 Jahren, damit wären Re-Investitionen bei Einzelfonds möglich.
Stärken – Breite Diversifikation. Interessante Marktsegmente. Sehr gutes Chancen-Risiko-Verhältnis. Hohes Maß an Flexibilität im Auswahlprozeß.
Die Zielfonds
Sämtliche Zielfonds zeichnen sich aus durch ein exzellentes Fondsmanagement. Für die hauseigenen Fonds liegen aus meiner eigenen Feder eingehende Analysen vor, ebenso für die Zielfonds aus den Segmenten Landentwicklung, Rohstoffe und Flugzeugleasing. Jeder einzelne der 16 Zielfonds kann entweder einen eigenen hervorragenden Leistungsnachweis vorlegen oder aber hat Partner angebunden, die über eine überdurchschnittliche Expertise verfügen. Typischerweise lassen die institutionellen Fonds eine Rendite deutlich über 10 % p. a. erwarten. Dies wird unter anderem ermöglicht durch eine sehr schlanke Kostenstruktur, da keine hohen Vertriebsprovisionen gezahlt werden. Sämtliche Zielfonds werden durch Shedlin ohne Agio gezeichnet, die Kostenstruktur ist für den Anleger damit ausgesprochen fair und transparent.
Stärken – Sehr attraktive Zielfonds, jeder Zielfondsemittent kann eine sehr hohe Expertise im Fondssegment vorweisen.
Das Konzept
Über das vorliegende Dachfondskonstrukt wird dem Anleger Zugang zu 16 ausgewählten Zielfonds geboten. Rund 40 % der Mittel sollen in institutionelle Fonds fließen, zu welchen ein Privatanleger normalerweise keinen Zugang erhält. Die ausgewogene Aufteilung auf unterschiedlichste Segmente, Länder, Laufzeiten und Anbieter verleiht dem vorliegenden Fonds großen Charme. Das exzellente Chancen-Risiko-Verhältnis und die geplante lange Laufzeit von 10 Jahren machen das Angebot zu einer hochwertigen Basisanlage. Über die geplante Fondslaufzeit soll der Anleger kumuliert eine Rendite von über 10 % p. a. erhalten. Diese erhält er als Vorzugsausschüttung, darüber hinausgehende Rückflüsse werden aufgeteilt. Die Investitionsquote fällt mit 91,25 % (excl. Agio) überdurchschnittlich aus. Die Weichkosten liegen bei guten 11,67 %. Eventuell aus den Zielfonds fließende Provisionen werden sämtlich auf Fondsebene re-investiert. Für die ungewöhnlich hohe Zielrendite sorgen die hochwertigen identifizierten Zielfonds. Diese wurden sämtlich durch das sehr erfahrene Management von Shedlin ausgewählt. Tatsächlich zeugt in meinen Augen der Zugang zu den institutionellen Fonds von der fachlichen Qualität des Hauses. Nur ein hochqualifiziertes Emissionshaus hat einen derartig breit gefächerten Marktzugang.
Stärken – Sehr attraktives Zielportefeuille. Hoher Anteil an institutionellen Fonds. Sehr hohe Gesamtanlagesicherheit. Vorzugsstellung des Anlegers. Ungewöhnlich hohe Zielrendite.
Summa summarum
halte ich das Angebot „Portfolio Fund 2“ des Initiators Shedlin Capital AG, Nürnberg, für ausgezeichnet. Der erlebte Außenauftritt verdient ein A. Das Zielportefeuille ist sehr breit diversifiziert und komplett identifiziert. Vor allem durch den Zugang zu institutionellen Zielfonds sticht das Angebot aus der Reihe der üblichen Konzeptionen hervor. Insgesamt weist der Fonds ein sehr weit überdurchschnittliches Chancen-Risiko-Profil auf. In meinen Augen hat das Angebot eine Bewertung mit „ausgezeichnet“ (1) verdient.